Nachhaltig unterwegs

E-Mobilität beginnt hier

Laden von Zuhause

Mit einer eigenen Ladestation laden Sie Ihr Elektroauto direkt bei Ihnen Zuhause, ohne Umwege und Wartezeiten an öffentlichen Ladesäulen.

Volle Kostenkontrolle

Mit Ihrem eigenen Ladepunkt behalten Sie den Überblick über Ihre Stromkosten und laden zu günstigeren Konditionen als an öffentlichen Ladesäulen.

Grüne Nachhaltigkeit

Laden Sie Ihr Fahrzeug mit Ökostrom und setzen Sie auf klimafreundliches und CO₂-neutrales Fahren – nachhaltig, effizient und verantwortungsbewusst.

Individuelle E-Mobilitätslösung

Finden Sie einfach & schnell die passende Ladestation für Ihr Zuhause

Jetzt anfragen

Förderungen

Entdecken Sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten und informieren Sie sich vor Anschaffung schon über die passenden Optionen für Ihre Bedürfnisse. 

Zu den aktuellen Fördermöglichkeiten 

Einfach & kostengünstig

EGTankkarte für mobiles Laden

Elektromobiles Fahren wird immer attraktiver. Dafür sorgen das wachsende Angebot an Fahrzeugen und Ladesäulen. 

Einfach und kostengünstig laden

Mit Hilfe der EGTankkarte können Sie an allen EGT-Ladestationen in der Region kostengüstig Ihr Fahrzeug aufladen. Bleiben Sie mobil.

Zu jeder Zeit startklar

Laden Sie Ihr Auto an unseren 22 kW AC-Ladestationen (Normalladen) oder bis zu 55 kW an unseren DC-Ladestationen (Schnellladen) wieder auf. So sind Sie 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr immer fahrbereit.

Ladepunkte einfach online finden

Einfach und bequem den nächsten Ladepunkt online finden. Eine Übersicht aller öffentlich zugänglichen Ladepunkte finden Sie hier.

Laden Sie nachhaltig

Alle EGT-Ladestationen werden mit 100% erzeugtem Ökostrom beliefert. Laden Sie Ihr Auto und tun Sie der Umwelt etwas Gutes.

Coming soon!

Laden Sie deutschlandweit mit der EGTankkarte

Vor Ort

Öffentliche Ladepunkte

Hier finden Sie alle derzeit verfügbaren Stromtankstellen der EGT in der Region. Weitere Ladestationen sind bereits in Planung und werden in der Auflistung laufend ergänzt.

Öffentliche Ladestationen

Tarife und Preise

Klar und transparent: Sie bezahlen nur das, was Sie auch wirklich laden - dank fairer Abrechnung nach kWh. 

Hinweis: Die angegebenen Tarife gelten ausschließlich bei Zahlung mit der EGTankkarte. Bei Ad-hoc-Ladevorgängen beträgt der Preis im Tarif AC 0,64 € / kWh und im Tarif DC 0,79 € / kWh.

Tarif AC0,49 € / kWh Tarif DC0,59 € / kWh
Blockiergebühr*    0,50 € / 30 Minuten Blockiergebühr    1,00 € / 30 Minuten
Keine Parkgebühr      Keine Parkgebühr     

 

*Nach Beendigung des Ladevorgangs gibt es eine Karenzzeit von 30 Minuten in der keine Blockiergebühr erhoben wird. Nach Ablauf dieser Zeit wird die oben genannte Blockiergebühr erhoben.

Jetzt Preisblatt einsehen

Fragen & Antworten

Die meistgestellten Fragen:

Ja, eine Wallbox kann grundsätzlich in fast jedem Haus installiert werden, sofern die Elektroinstallation dafür geeignet ist. Entscheidend sind ein passender Montageort (z.B. in der Garage oder an der Hauswand) und ein ausreichend dimensionierter Stromanschluss. In älteren Gebäuden kann es notwendig sein, den Hausanschluss oder Sicherungskasten zu modernisieren. Bei Mietobjekten oder Eigentumswohnungen sollte die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden.

Für die Installation einer Wallbox benötigen Sie in der Regel einen 400-V-Drehstromanschluss (Starkstrom). Geräte mit einer Ladeleistung von mehr als 11 kW (z.B. 22 kW) müssen beim zuständigen Netzbetreiber angemeldet und teilweise genehmigt werden. Eine Überprüfung der Elektroinstallation durch einen Fachbetrieb ist besonders wichtig – auch, um die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Die Ladezeit hängt von der Batteriegröße des Elektroautos, der Leistung der Wallbox und der Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs ab. Als Faustregel gilt: Eine Wallbox mit 11 kW lädt ein Elektroauto mit einer 50-kWh-Batterie in ca. 4-5 Stunden. Mit 22 kW kann sich diese Zeit halbieren. Mithilfe eines Ladezeitrechners oder Apps können Sie die Ladedauer für Ihr Auto genauer bestimmen.

Ja, viele Wallboxen sind für den Außenbetrieb geeignet, da sie wetterfest und gegen Witterungseinflüsse geschützt sind. Achten Sie auf die Schutzklasse (z.B. IP54 oder IP65), die angibt, wie gut das Gerät gegen Staub und Wasser abgedichtet ist. Eine Montage an einem überdachten Ort wie einem Carport ist dennoch ideal, um die Lebensdauer zu verlängern.

In Europa wird der Typ-2-Stecker als Standard für das Laden mit Wechselstrom (AC) verwendet. Schnellladungen mit Gleichstrom (DC) werden über den CCS-Stecker durchgeführt. Prüfen Sie vorab, welche Stecker Ihr Fahrzeug unterstützt, damit Sie sicherstellen, dass Ihre Wallbox und Ladekabel kompatibel sind.

Ja, sofern die Ladestation mit dem Stecker Ihres Elektrofahrzeugs kompatibel ist. Öffentliche Ladestationen und Heim-Wallboxen verwenden in der Regel den Typ-2-Anschluss für AC-Ladungen.

Nicht alle Wallboxen sind für E-Bikes geeignet, da diese deutlich weniger Leistung brauchen und üblicherweise über herkömmliche Haushaltssteckdosen geladen werden. Einige Wallboxen verfügen jedoch über integrierte Steckdosen oder Adapterlösungen, mit denen auch kleinere Geräte wie E-Bikes geladen werden können.

Die Ladesäule kann durch verschiedene Maßnahmen gegen unbefugte Nutzung gesichert werden, z.B. über Sicherheitsfunktionen wie RFID-Karten, App-Authentifizierung, PIN-Codes oder Schlüsselschalter.

Die meisten Wallboxen und Elektrofahrzeuge verriegeln das Kabel während des Ladevorgangs automatisch, sodass ein Diebstahl nicht möglich ist. Es wird erst entriegelt, wenn der Ladevorgang beendet und das Fahrzeug freigegeben wird.

Ja, Sie können die Ladestation behalten, wenn Sie den Stromanbieter wechseln.

Es gibt zahlreiche Förderprogramme für Wallboxen und Ladeinfrastruktur:

  • KfW-Förderung: Für private Haushalte, z.B. Zuschüsse für Wallboxen mit 11 kW.
  • Landes- und Kommunalförderungen: Viele Regionen bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung.
  • Förderung durch Energieversorger: Manche Anbieter fördern Wallboxen, wenn Sie deren Ökostromtarif nutzen.

Informieren Sie sich über aktuelle Programme, da diese häufig zeitlich begrenzt sind.

Die Abrechnung und Bezahlung erfolgt in der Regel über eine App, Kreditkarte oder eine Ladekarte. In der App sehen Sie alle Ladevorgänge und erhalten monatlich eine detaillierte Abrechnung.

Aktuell ist die Verwendung der EGTankkarte nur an Ladesäulen der EGT freigeschaltet. Eine Erweiterung des Ladenetzwerks durch Partnerstationen ist allerdings geplant, sodass in Zukunft deutschlandweites Laden ermöglicht wird.

Wir sind für Sie da

Kontakt & Beratung

Wir sind telefonisch unter 07722 918-333 für Sie erreichbar.

Oder kontaktieren Sie uns direkt über das Kontaktformular. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück.